Was ist Neurofeedback?
Die Neurofeedback-Therapie kann als eine Unterkategorie des Biofeedbacks bezeichnet werden. Während sich das Biofeedback auf die Messung und Beeinflussung peripherer bzw. allgemeiner Körperparameter konzentriert (Hautleitwert, Temperatur, Puls, Muskelanspannung, Atmung), stehen beim Neurofeedback die Gehirnwellen im Zentrum des Interesses. Aufgrund dessen wird das Neurofeedback auch oft EEG-Feedback genannt.
Beide Therapieformen machen es sich zunutze, aus der direkten Rückmeldung der gemessenen Körperfunktionen zu lernen und damit zum Beispiel eine Fehlregulation, die mit unterschiedlichen Beschwerden in Zusammenhang stehen kann, zu erkennen und durch Übung auszugleichen.
Es ist normalerweise nicht möglich, unsere Gehirnströme willentlich zu verändern. Wir können nicht spüren, in welchem Zustand sich unser Gehirn im Moment befindet. Sehen wir jedoch unsere Gehirnwellen auf einem Bildschirm, ist es uns möglich, unser Gehirn zu beeinflussen und das Ergebnis unseres Verhaltens (z.B. Entspannungsübungen, Reaktion auf Stress und Anspannung) sichtbar und verstehbar zu machen.
Regelmäßige Übung steigert die persönlichen Erfolge. Dies wiederum erhöht die Trainings-Motivation, wodurch ein stetiger Lernzuwachs stattfinden kann. Unpassende oder ungünstige Denk- und Verhaltensmuster werden ebenso erkennbar.